Technik Plattform der Fachgruppe Technik

Besucher: 300195
 

Einsatzbereich


Kategorien

Sprühgeräte, 09.03.2012

VERLUSTREDUZIERTER PFLANZENSCHUTZ IM BAUMOBSTBAU

Mit der vorliegenden Dissertation begibt sich der Autor auf die Suche nach Alternativen zur Abdriftminderung mit grobtropfigen Düsen und hohen Wasser-Aufwandmengen.

Über den Autor

Peter Triloff, geboren 1957 in Lindau im Bodensee, beginnt nach dem Gartenbau-Studium an der Technischen Universität München-Weihenstephan im Jahr 1985 seine berufliche Laufbahn als Berater für Pflanzenschutz bei der Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG. Die Unabhängigkeit dieser Position und eine intensive Vernetzung mit Wissenschaft und Forschung erlauben es ihm seither, neben der Beratung an der Verbesserung der Kontrolle von Schadorganismen im Kernobst unter Einbeziehung biologischer Pflanzenschutzmittel und Verfahren sowie der technischen Minimierung des Verbrauchs von Pflanzenschutzmitteln zu arbeiten. Die bedeutendsten Meilensteine hierzu sind die Entwicklung einer inokulum-abhängigen Bekämpfungsstrategie für Apfelschorf im integrierten und biologischen Apfelanbau sowie die Einführung einer feintropfigen Applikationstechnik am Bodensee und deren Weiterentwicklung.
 

Über das Buch

Mit der vorliegenden Arbeit begibt sich der Autor auf die Suche nach Alternativen zur Abdriftminderung mit grobtropfigen Düsen und hohen Wasser-Aufwandmengen, um die feintropfige Applikation mit ihren enormen Vorteilen für die Praxis, die jedoch durch das hohe Abdriftpotenzial feiner Tropfen in ihrem Fortbestand gefährdet ist, zu erhalten. Als Schlüssel zum Erfolg erweist sich die Optimierung der Luftführung der Sprühgeräte hinsichtlich der Charakteristik des Trägerluftstromes und dessen Anpassung an die Baumform. Wird der ver­tikale Austrag des Sprühnebels aus dem Baumbestand durch Gebläse mit annähernd horizontalem Trägerluftstrom bauartbedingt bereits vermindert, reduziert dessen weitere Anpassung an die Tiefe der Baumkrone über eine Anpassung von Fahrgeschwindigkeit und Gebläsedrehzahl die Verluste bei feinen Tropfen soweit, dass eine mit groben Tropfen erreichbare Abdriftminderung ohne konstruktive Änderung der Gebläse ebenfalls - und mit weiter verbesserten Gebläsen bis in den Bereich der Tunnelsprühgeräte - erzielbar ist.
Weitere Untersuchungen zum Einfluss eines baumformangepassten Trägerluftstromes auf die Belagsbildung am Zielobjekt enthüllen eine erhebliche Steigerung der Anlagerungseffizienz, die nennenswerte Einsparungen an Pflanzenschutzmitteln erlaubt, ohne im Vergleich zu praxisüblichen Methoden zu schlechteren Belägen und einer Verminderung der biologischen Wirkung zu führen. Regelwerk dazu ist ein ebenfalls vom Autor entwickeltes Modell zur baumformabhängigen Dosierung und Applikation von Pflanzenschutzmitteln, das Fahrgeschwindigkeit, Wasser- und Produkt-Aufwandmengen sowie den Trägerluftstrom an die Baumform anpasst.
Als Ergebnis der Arbeit stehen zwei Verfahren zur Verfügung, die einerseits der Praxis weiterhin einen hocheffizienten Pflanzenschutz im Baumobstbau ermöglichen, andererseits aber auch dazu beitragen, Forderungen von Behörden, Handel, Umweltorganisationen und Konsumenten nach einer Reduktion des Verbrauchs von Pflanzenschutzmitteln und den daraus entstehenden Umweltbelastungen zu erfüllen.
 
ISBN 978-3-86186-563-6
 
Inhaltsverzeichnis                              Seite
1 Einleitung                                            1 - 4              
2 Dosierung                                            5 - 132
3 Applikation                                           133 - 226                                                         
4 Verluste bei der Applikation                 227 - 306
5 Schlussbetrachtung und Ausblick        307 - 312
6 Zusammenfassung                               313 - 320

Medium

Aktuelle Fachbücher braucht jeder Obst- und Weinbauer, aber auch Berater, Lehrkräfte und Sachverständige. 

Werbung